Lorem ipsum
Elternzeit und Wiedereinstieg
Nehmen Mitarbeitende für eine Familienphase eine Auszeit, bedeutet das für Unternehmen, vorübergehend auf ihre fachliche Kompetenz und ihr betriebliches Wissen verzichten zu müssen.
Das hilft, Personalausfälle vorausschauend zu planen. Maßnahmen wie Fort- und Weiterbildung, Mentoring und Coaching begleiten Mitarbeitende vor, während und nach der Familienphase und sichern ihre berufliche wie persönliche Entwicklung. Nicht zuletzt erleichtern sie die Reintegration von Mitarbeitenden. Verlässliche Absprachen sind im gesamten Prozess entscheidend, um unterschiedliche Bedürfnisse aufseiten der Arbeitnehmenden und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einvernehmlich zu planen.
Neuer Titel
Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!Hallo Ruben!!!!
Tipp
Je gründlicher die Vor- und Nachbereitung der Familienzeit, desto besser gelingt der Wiedereinstieg auch in höherem Stundenumfang. Weiterbildungsmaßnahmen, Mentoring und Coaching erleichtern es vor allem Müttern, nach der Familienzeit eine vollzeitnahe Beschäftigung wiederaufzunehmen.
Weitere Informationen
- Familienportal (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Redaktionsdepot
- Erfolgsfaktor Familie (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Familienleistungen mit Rechnern (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Gleichstellung – Politik für Frauen und Männer (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW)
- Gleichstellung – Politik für Frauen und Männer (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
- neuer link
Mehr zum Thema in unserer Infothek
- link 1
- link2
- link3
- link4