Das Netzwerk
Das Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen mit Migrationsgeschichte
Am 23. Oktober 2020 startete das Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege mit und für Unternehmen mit Migrationsgeschichte mit einem Unternehmensfrühstück in Köln. Organisiert vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln und dem Petek Business-Netzwerk war die Veranstaltung der Auftakt für das Projekt „Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen mit Migrationsgeschichte“. Es initiierte mit 20 Teilnehmerinnen eine Vernetzung, die die beteiligten Unternehmen dabei unterstützt, eine familienfreundliche Personalpolitik zu entwickeln und dadurch potenzielle Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu binden.
Goldita Nasta, Diplomingenieurin mit internationaler Erfahrung und heute Mediatorin und Mentorin, ist Mitglied des Netzwerks. Sie schildert die Vorteile von Netzwerken so: „Netzwerken ist ein effektives Mittel, um als Frau beruflich Erfolg zu haben. Als ich in Deutschland meine berufliche Laufbahn begann, wollte ich andere erfolgreiche Frauen kennenlernen, um mich mit ihnen auszutauschen. Mein Netzwerkaufbau begann mit dem Besuch von Veranstaltungen des AKF (Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigungen) und der IHK. Außerdem habe ich mich als Mentorin im MINT-Bereich engagiert und darüber viele interessante Menschen kennengelernt. Auch Weiterbildungen haben mir neben hilfreichem Wissen viele neue Kontakte gebracht. Dass ich diesen Weg gegangen bin, hat mir im Laufe der Jahre schon viel geholfen.“
Nicht nur die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet viele interessante Veranstaltungen, wie etwa den IHK-Frauen-Business-Tag zum Netzwerken an. Auch der jährlich statt findende Equal Pay Day, der Internationale Frauentag im Rathaus der Stadt Köln, die Veranstaltung „Frauen gründen anders“ der Agentur für Arbeit und zahlreiche Veranstaltungen der Handwerkskammer (HWK) und der verschiedenen Unternehmerinnen- und Frauennetzwerke sind erfolgversprechende Gelegenheiten.
- Ein Faltblatt informiert seit 2020 über die Ziele des Netzwerks und wirbt um weitere Mitglieder.
- Weitere Netzwerktreffen und Veranstaltungen förderten und fördern den Austausch und die gegenseitige Unterstützung zu Fragen wie:
- Was kann ich als Unternehmen tun, um die Potenziale meiner Mitarbeitenden besser zu nutzen und neue weibliche Fachkräfte zu gewinnen?
- Wie funktioniert Familienfreundlichkeit und wie wird sie im Unternehmen umgesetzt und gelebt?
- Wie kann ich mich am besten vernetzen? Welche Plattformen oder Veranstaltungen gibt es? Welche Wege sind erfolgversprechend?
Tipp
Machen Sie mit und melden Sie sich bei:
Competentia Region Köln, Tel: 0221 355065-0, E-Mail: competentia@stadt-koeln.de
Weitere Informationen
Informative Hinweise und interessante Links finden Sie:
- auf der Seite Hilfreiche Links für Unternehmen mit Migrationsgeschichte
- in der Infothek
- auf der Seite des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Region Köln